Abschlussbericht der Eltern AG
|
Abschlussbericht der Eltern-AG im SER am 20.06.2005 Zustandekommen der Eltern - AG- 2004: Bitte von Schulleiter Moser an mich, Elternkonzept binnen 24 Stunden zu erstellen - daraufhin Erarbeitung einer persönlichen Einschätzung der Elternarbeit am ELG aus langjähriger persönl. Erfahrung - aus der Notwendigkeit, die Einschätzung der Eltern zu erfragen Gründung einer Eltern-AG am 04.02.04 zum Thema Elternmitarbeit am ELG, 13 interessierte Eltern - erste Sitzung im März 2004 mit 13 Eltern Verlauf der Eltern-AG - sehr schnell Erkenntnis, dass es nicht nur um Frage der Elternmitarbeit geht, sondern um das allgemeine Profil der Schule, was erwarten Eltern und Schüler vom ELG - aus der AG-Elternmitarbeit entwickelt sich rasch eine "AG Wunschkonzept der Eltern für das ELG", in der langjährige Erfahrung, Kritik und Verbesserungsideen gesammelt und als Tabelle gefasst wurden Erste Ergebnisse der Eltern-AG1.) Erstellung einer Thementabelle: Die einzelnen Themen wurden gesammelt und 5 Bereichen zugeordnet:1. Transparenz, 2. Qualitätssicherung, 3. Atmosphäre, 4. Rechte und Pflichten, 5. neue Ideen und Wünsche, in einer Tabelle gefasst und der Schulleitung und einem Lehrergremium zur Verfügung gestellt Dabei wurde festgestellt, dass im 1. Bereich: Transparenz, Information, Kommunikation am meisten Veränderungsbedarf gegeben ist 2.) Gründung eines neuen Gremiums (ESV) Als Ergebnis aus dieser Erkenntnis wurde neben dem SER ein reines Eltern-Gremium, die Elternsprecherversammlung (ESV)gegründet, in welchem die Eltern Fragen und Probleme unter sich (ohne Lehrer oder Schulleitung) austauschen können. Auf der ESV sollen die Themen für die Schulelternratssitzungen gebündelt und die Tagesordnung erstellt werden. Effekt: - besserer Informationsfluss aus den Klassen in den SER - Bündelung der Themen bedeutet: - Schulleiter kann sich auf Fragen und Probleme in der SER - Sitzung besser vorbereiten - Kürzere Sitzungsdauer 3.) Erstellen eines "Leitfadens für Elternvertreter" das jeder Elternvertreter und im neuen Schuljahr jede Familie mit dem Schulvertrag ausgehändigt bekommt 4.) Erstellen eines Organigramms des ELG, in welchem alle Gremien und Bereiche des ELG´s und ihre Beziehungen untereinander dargestellt sind 5.) Erstellung einer Internetseite auf der homepage des ELG unter der Rubrik Elternvertretung, mit Info zum Schulelternrat und aktuellen Terminen und Informationen aus dem SER 6.) Erarbeitung einer neuen Schulmitwirkungsordnung für das Bistum, bzw. für alle Schulen der Edith-Stein-Stiftung, welche in 2 Arbeitssitzungen in Magdeburg mit dem Stiftungsdirektor Herrn Quecke, aus den Vorschlägen der Schulleiter, Elternvorsitzenden und Schülersprecher aller Stiftungsschulen erstellt wurde 7.) Erarbeitung einer Mitwirkungsordnung speziell für Elternvertreter am ELG gemeinsam mit einem Lehrergremium (ist noch in Arbeit, soll bis Anfang nächsten Schuljahres vorliegen) Halle, 20.06.05/Hoffmann |